Meine Bücher

Alles begann mit dem Plastikfrei-Experiment meiner Familie 2009. Aus dieser Erfahrung enstand mein erstes Buch, durch mein immer vielfältigeres Engagement für mehr Nachhaltigkeit mein zweites. Meine Bücher sind aber keine Ratgeber. Sie sollten eigentlich gar nicht notwendig sein. Sie erzählen die Geschichte einer ganz normalen Familie. Und ich hoffe sie inspirieren und ermutigen, dass ihr euren ganz persönlichen Weg für mehr Nachhaltigkeit findet. Viel Freude beim Reinschmökern!

Verschwendungsfreie Zone

Erschienen 2020

Preis 10,90€

Hier bestellen

Weniger Kram, mehr Leben – eine inspirierende Erfolgsgeschichte

„Nachdem der Selbstversuch ihrer Familie, ganz ohne Plastik auszukommen, Sandra Krautwaschls Leben grundlegend verändert hatte, erkannte sie: Einfach Plastik durch andere Materialien zu ersetzen kann nicht die Lösung sein. Sie fand zu einem praktischen Minimalismus, einem Lebensstil mit möglichst wenig Verschwendung, der auch für Familien umsetzbar ist und den sie als zutiefst bereichernd und befreiend empfindet. Jetzt gibt die Grünen-Politikerin Tipps und Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen. Von einer, die ihre Überzeugungen lebt, ohne großes Aufhebens darum zu machen: eine Inspiration für Engagement – zuhause und in der Öffentlichkeit.

Sandra Krautwaschl, geboren 1971, ist Physiotherapeutin und lebt in einem kleinen Ort in der Nähe von Graz. Das Experiment ihrer Familie, komplett plastikfrei zu leben, hat sie in ihrem Buch „Plastikfreie Zone“ beschrieben. Heute lebt sie nicht nur einen ökologischen Minimalismus, seit 2015 setzt sie sich als Landtagsabgeordnete für die Grünen in der Steiermark auch politisch für ihre Überzeugungen ein.“


Plastikfreie Zone

Erschienen 2020

Preis 10,30€

Hier bestellen

Kein Leben für die Tonne

„Schockiert über die Auswirkungen, die die gigantischen Plastikmengen auf Gesundheit und Natur haben, beschließt Sandra Krautwaschl mit ihrem Mann und drei Kindern, ohne Plastik zu leben …Gar nicht so einfach: Was tun, wenn man sich weiter die Zähne putzen, telefonieren und sich der Sohn ganz sicher nicht von seiner Plastik-Ritterburg trennen will? Höchst unterhaltsam und motivierend beschreibt sie, wie sich eine ganz normale Familie undogmatisch, aber mit viel Elan in das Experiment stürzt.“