Vom Winter im Sommer, der eigentlich ein Herbst ist

IMG_20181021_163420_resized_20181021_070716236Die Medienberichte der letzten Monate zeichnen ein groteskes Bild der Situation: Auf der einen Seite laufend Berichte über Extremwetterereignisse, Unwetterkatastrophen, Plastikozeane, Dürre, vertrocknete Felder, schmelzende Gletscher…..und daneben dann wieder „Businnes as usual“, als ob nichts wäre. Das löst bei mir unweigerlich starke Erinnerungen an „Titanik“ aus, wo die Musik unbeirrt weiterspielt, während die Hälfte vom Schiff schon untergegangen ist.

Der aktuelle Gipfel:

 

In derselben Ausgabe der Kleinen Zeitung (vom 19.10 2018) ein Bericht über die dramatischen Folgen des Klimawandels am Dachstein mit Austrocknung des Spiegelsees, Versiegen zahlreicher Bäche, blühender Enzian im Oktober, Wassermangel in den Tälern, notwendige Wassertransporte auf die Viehweiden,… und 2 Seiten davor das abstruse Bild des Kitzbühler Schneebandes Mitten im „Sommer“ gemeinsam mit der noch viel unglaublicheren Information, dass tatsächlich 2000 Menschen am ersten Wochenende dieses Schneeband zum Schifahren benutzt haben.

Ja, Schifahren in Badehose – auch das mag manchen gefallen.

Doch weniger lustig ist, dass uns nebenbei die Lebensgrundlagen quasi unter den Füßen „wegschmelzen“ und Menschen in anderen Teilen der Welt (jetzt schon!) das Wasser bis zum Hals steht. Wobei „Wasser“ hier nur ein Platzhalter ist, für Dürre, Ernteausfälle, verbrannte Regenwälder, Verteilungskonflikte, Perspektivenlosigkeit, Zerstörung von regionaler (Land)Wirtschaft….und sonstigen Folgen unseres maßlosen Ressourcen – und Energieverbrauchs, dessen Folgen und Kosten wir gnadenlos in andere Teile der Welt auslagern. Auch wenn es sich langsam nicht mehr verbergen lässt, dass sie früher oder später auch uns in voller Wucht treffen werden.

Das ist exakt der Punkt, wo sich die politische Verantwortung und die Verantwortung der Einzelnen treffen.

Genau der Moment, wo klar wird, dass es immer ein Zusammenspiel der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist, die diesen Wahnsinn (wobei das Schneeband in Kitzbühl natürlich auch nur ein Sinnbild dafür ist) ermöglichen und der vielen Einzelnen, die den Wahnsinn mitmachen und Mitten im Sommer, der eigentlich ein Herbst wäre, Winter spielen….

Dem Klima wird es allerdings herzlich egal sein, ob sich die Regierenden auf die „KonsumentInnen“ ausreden oder die Bürgerinnen und Bürger auf „die Politik“! Es wird sich davon nicht beeindrucken lassen. Wie der letzte Bericht des Weltklimarates und sämtliche wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahre ganz klar festgestellt haben, brauchen wir auf der Stelle eine mutige und zukunftsorientierte Politik, die tiefgreifende Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft vorantreibt UND so viele Menschen wie möglich, die ihre Wahlfreiheit in diesem Sinne nutzen. Und zwar sowohl bei alltäglichen Entscheidungen, als auch bei demokratischen Wahlen und in ihrem gesellschaftlichen Engagement. Nur so kann es uns noch gelingen, das Klima und damit uns selbst zu retten!

Die Zeit der Ausreden muss endgültig vorbei sein! Alles andere wäre politisches Versagen – und menschliches!

Schreibe einen Kommentar