Von Gösting über Ottensheim bis Südkorea – wir brauchen alle!

IMG-20181007-WA0001

In den letzten Wochen habe ich wieder unglaublich viele Menschen kennengelernt, die sich nicht nur Sorgen um das Klima und den Zustand unserer Welt machen, sondern auch selbst etwas beitragen, etwas verändern wollen.

Da mein Buch „Plastikfreie Zone“ vor einigen Jahren auch auf Koreanisch erschienen ist, melden sich seither immer wieder vor allem junge Menschen aus Südkorea, die etwas gegen die Plastikflut und die Vermüllung ihrer Umwelt tun wollen. Anfang Oktober war nun sogar ein Team des Südkoreanischen staatlichen TV Senders bei mir, um einen Beitrag für eine Dokumentation zum Thema Plastikmüll zu drehen. In Schulen, in Gemeinden, in Pfarren, zuletzt beim Erntedankfest in Gösting und bei einem Verein zum Erhalt der Lebensqualität in Ottensheim habe ich seit Schulbeginn unzählige Diskussionen darüber geführt, warum es in Österreich immer noch kein flächendeckendes Pfandsystem gibt, warum kaum Getränke in Mehrwegflaschen, wer dafür verantwortlich ist, dass elektronische Geräte immer schneller kaputt werden, warum sie kaum mehr reparierbar sind, warum tonnenweise Lebensmittel weggeworfen werden, obwohl sie durch die Plastikverpackung ja um so viel haltbarer wären,..…und welche drastischen Auswirkungen auf unser Klima dieses „System der Verschwendung“ hat. So kommt man von Plastikmüll fließend zu Klimawandel, Ausbeutung, Ressourcenverschwendung, Umweltzerstörung, Flucht,…

Plastik ist auch deshalb so ein gutes Thema, weil es so viel „sichtbar“ macht.

Und seit Jahren beobachte ich nun, dass eigentlich in jeder Diskussion zum Thema „Plastikmüll“ der Moment kommt, wo das Publikum diese Zusammenhänge ganz klar erkennt. Für mich ist es gleichzeitig auch immer der Moment der „Politisierung“. Der Moment, wo klar wird, dass Klimazerstörung, Plastikvermüllung unserer Gewässer, und vieles mehr keine Naturgesetze sind. Es sind von Menschen gemachte Gesetze und Rahmenbedingungen, die all das ermöglichen! Sie sind daher genauso veränderbar, wie persönliches Verhalten – und das ist eine zutiefst politische Verantwortung!

Man kann die Welt nicht „gesund und gerecht“ konsumieren, in einem System, das darauf beruht, Menschen und Ressourcen auszubeuten. Doch man kann sich diesem System zumindest teilweise entziehen, es verweigern – dazu ermuntere ich Menschen, seit ich vor 9 Jahren mit meiner Familie begonnen habe, mit meiner Familie plastikfrei einzukaufen. Man kann sich engagieren, mit andere zusammentun, Initiativen und Betriebe unterstützen, die sich für eine neue Vision von „Wirtschaft“ einsetzen. Denn letztlich geht es natürlich darum, Politikerinnen und Politiker, die bisher lediglich schöne Worte und Papiere produzieren, endlich zum Handeln zu bewegen! Und das wird nur gelingen, wenn möglichst viele Einzelne den nötigen Druck erzeugen – nicht nur bei Wahlen, sondern eben auch durch ihr tägliches, eigenes Handeln!

Überall auf der Welt gibt es Menschen, die das erkannt haben und sich dafür einsetzenIMG-20181012-WA0007

Wir brauchen sie alle, um den Wandel zu schaffen. Wir brauchen Allianzen, Solidarität, Empathie und Zuversicht. Und wir, die wir in einem der wohlhabendsten und sichersten Länder der Welt leben, haben die größte Verantwortung, um nicht zu sagen die Pflicht, dabei mit aller Kraft voranzugehen.

Schreibe einen Kommentar