….mit der Bewilligung von Projekten, die minimalste Strommengen erzeugen, dafür aber natürliche Flusslandschaften und Artenvielfalt sehr stark beeinträchtigen und teilweise unwiderruflich kaputt machen?
Vor einigen Tagen konnte ich mir selbst ein – erschütterndes – Bild von einer der betroffenen Flussstrecken machen, die eigentlich eher eine „Bächleinstrecke“ ist. Bilder sprechen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte:
An der Schwarzen Lafnitz in der Oststeiermark nahe der burgenländischen Grenze, kämpfen Anrainer nämlich seit Jahren um den Erhalt ihres Naturschatzes – vor einigen Wochen sind nun jeglicher Vernunft und gesundem Menschenverstand zum Trotz hier die Bagger aufgefahren!
Im Mai 2015 wurde das Bächlein im Regionalprogramm zum Schutz von Gewässerstrecken auch als „ökologische Vorrangstrecke“ festgelegt. Allerdings wurden dann im letzten Moment noch „laufende Verfahren“ ausgenommen. Die Wasserwirtschaftsabteilung des Landes hatte sich deutlich gegen das Projekt ausgesprochen, der Verwalter des öffentlichen Wassergutes (man beachte den Ausdruck. „ÖFFENTLICHES WASSERGUT!!!) hat seine Zustimmung zum Projekt verweigert! Also derjenige, der für uns alle auf unser wertvolles Gut „Wasser“ aufpasst und hier öffentlichen Grund für das Kraftwerk hergeben hätte sollen, hatte „NEIN“ gesagt!!
Daraufhin wurden von der Abt. 13 („Umwelt und Raumordnung“) Zwangsrechte gegen den Bund (also uns alle!!) als Grundeigentümer eingeräumt – das heißt eine Enteignung eingeleitet, die nun kürzlich vom Bundesverwaltungsgerichtshof bestätigt wurde.
Das alles, obwohl schützenswerte Arten (Apollofalter, Steinkrebs) rund um das geplante Kraftwerk gefunden wurden, es mehrere ältere Kraftwerke gegeben hätte, die revitalisiert werden hätten können und dieses Bächlein, sage und schreibe Strom für rund 500 Haushalte liefern würde…vielleicht – zumindest nach Angaben der Projektbetreiber, je nach Wassermenge usw.
Unter dem Deckmantel des „Klimaschutzes“ wird zurzeit unter Federführung des Umweltlandesrates in der Steiermark einfach alles genehmigt, was irgendein Investor bauen will, auch wenn jeder weiß, dass diese Minikraftwerke und überhaupt der weitere planlose Ausbau von Wasserkraft unser Klima niemals retten werden! Bei einem derzeitigen Zuwachs des jährlichen Stromverbrauchs Österreichs von ca. 2% pro Jahr müsste man trotz eines Totalausbaus der Fließgewässer in spätestens vier bis fünf Jahren neue Alternativen finden. Unsere Flüsse wären dann allerdings allesamt verbaut. Das wird unser Klima ganz bestimmt nicht retten – das ist Raubbau an unserer Zukunft!
Als ich vor einigen Tagen in der Schwarzen Lafnitz gestanden bin, an einer Stelle, die nun bald zerstört sein wird, war ich den Tränen nahe, aber gleichzeitig den Menschen, die sich hier seit Jahren für den Erhalt dieser Schönheit eingesetzt haben, auch unglaublich dankbar. Letztlich waren es Menschen wie diese und Orte wie dieser, die mich dazu bewegt haben, in die Politik zu gehen.
Und um diversen Kommentaren gleich vorzubeugen:
Nein, ich glaube nicht, dass der Strom aus der Steckdose kommt! Aber ich glaube, dass wir es niemals schaffen werden, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten (und damit uns selbst!!), wenn wir nicht endlich alles daransetzten, vernünftig Energie und Ressourcen einzusparen, Arbeitsplätze zu schaffen, die wirklich Zukunft haben und Rahmenbedingungen für einen Lebensstil zu etablieren, der auch für unsere Kinder noch was von dieser wunderschönen Welt übrig lässt! Und das schaffen wir ganz, ganz sicher nicht, indem wir auch noch die letzten kleinen Bächlein zubauen und für immer kaputt machen, nur, weil Investoren sich davon gutes Geld versprechen!
Und noch ein interessantes Detail zur Wasserkraftwerksdebatte: Seit 2007 wurden in der Steiermark insgesamt 193 Wasserkraftanlagen bewilligt und nur 3 – 4 davon führten zu Diskussionen und Widerstand! Und dabei ging bzw. geht es teilweise einfach um die letzten freien, unglaublich schönen Fließstrecken Österreichs, die teilweise offiziell als „Flussheiligtümer“ ausgewiesen wurden!
Auch wenn Politikverdrossenheit und durchaus bedenkliche Strömungen in der Politik im Moment im Aufwind sind, motiviert es mich unglaublich, dass ich mich als Umweltsprecherin für den Erhalt dieser letzten naturnahen Fließstrecken, der Arten, die dort leben, der Ökosysteme, die es zu bewahren gilt und der Erholungsräume, die wir uns einfach nicht künstlich schaffen können, einzusetzen. Und das werde ich auch weiterhin intensiv und hoffentlich mit viel Unterstützung engagierter Menschen tun!
Wg. der vorweggenommenen Kommentare: Da möcht ich ein bisschen deutlicher sagen:
Ich kann nur allen raten, mal durch die Wohnung/durchs Haus zu gehen gehen und zu gucken, was da alles welchen frisst. Und dann das meiste davon vom Netz nehmen.
Heißt das etwa, dass für dieses Kraftwerk für max. 500 Haushalte öffentliches Interesse besteht?
Ja, so muss man das wohl leider sehen…